„Wir finden keine Leute“ – Wie Bewerbungen beeinflusst
Der Satz, den alle kennen – aber kaum jemand wirklich hinterfragt
„Wir finden einfach keine Leute!“ – Dieser Satz ist zum Dauerbrenner geworden. In Bewerbungsgesprächen, Team-Meetings, Strategierunden oder in der Geschäftsführung: Der Frust über ausbleibende Bewerbungen zieht sich durch alle Branchen.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind ohne Zweifel herausfordernd. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen, während gleichzeitig viele erfahrene Fachkräfte in Rente gehen. Neue Generationen bringen andere Werte, Erwartungen und Prioritäten mit – Flexibilität, Sinnhaftigkeit, Entwicklung statt Stillstand.
Viele Unternehmen reagieren darauf mit neuen Benefits, optimierten Stellenanzeigen oder attraktiven Gehaltspaketen. Und dennoch: Die gewünschten Bewerbungen bleiben aus.
Was übersehen wird, ist oft das Entscheidende – die gelebte Unternehmenskultur.
Unternehmenskultur – ein unsichtbarer Filter im Bewerbungsprozess
Wenn sich Menschen heute für oder gegen ein Unternehmen entscheiden, tun sie das längst nicht mehr nur aufgrund von Gehalt, Titel oder Aufstiegschancen. Sie achten auf Atmosphäre, Kommunikation, Werte. Auf das, was zwischen den Zeilen spürbar ist – in der Stellenanzeige, auf der Karriereseite, im Vorstellungsgespräch.
Was viele nicht wahrhaben wollen: Die Unternehmenskultur wirkt wie ein stiller Filter. Sie entscheidet darüber, ob Menschen sich vorstellen können, Teil eines Teams zu sein – oder eben nicht.
Eine Kultur, die von Kontrolle, Intransparenz oder fehlender Anerkennung geprägt ist, wirkt abschreckend. Und zwar selbst dann, wenn der Job spannend ist. Umgekehrt ziehen Unternehmen mit klaren Werten, echter Kommunikation und sichtbarer Offenheit genau die Menschen an, die dazu passen – und bleiben.
Was Bewerbende heute wirklich suchen
Bewerber:innen gehen heute mit einem ganz anderen Selbstverständnis in den Bewerbungsprozess als noch vor wenigen Jahren. Sie prüfen genau:
Wie wird geführt? Gibt es echte Mitgestaltung? Wie flexibel kann ich arbeiten? Wie wird auf Diversität geachtet?
Dabei verlassen sie sich nicht nur auf die Aussagen im Gespräch. Sie schauen auf Bewertungsplattformen, hören sich im Netzwerk um, werfen einen kritischen Blick auf Social-Media-Auftritte – und sie achten darauf, wie konsistent ein Unternehmen mit seiner Kultur umgeht.
Besonders Generation Y und Z wollen dort arbeiten, wo sie wachsen können – fachlich und persönlich. Wo sie als Mensch gesehen werden, nicht nur als Funktion. Und wo Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance gelebt wird.
Kultur wird sichtbar – ob Sie wollen oder nicht
Unternehmenskultur ist nie neutral. Sie ist entweder ein Magnet oder ein Hindernis.
Sie entsteht nicht durch schöne Slogans auf der Website, sondern durch tägliches Verhalten, durch Entscheidungsprozesse, durch die Art und Weise, wie Teams geführt und wie Konflikte gelöst werden.
Wenn Bewerbende in Bewerbungsgesprächen Floskeln hören, aber im Unternehmen eine ganz andere Realität erleben, entsteht Misstrauen. Und das spricht sich herum – leise, aber nachhaltig.
Was dagegen wirkt:
- Klarheit über Werte, die im Alltag gelebt werden
- Mitarbeitende als Botschafter:innen, die ehrlich über ihre Erfahrungen berichten
- Ein transparenter Bewerbungsprozess, der Respekt und Wertschätzung vermittelt
- Stellenanzeigen, die nicht nur Aufgaben aufzählen, sondern Haltung zeigen
Was tun, wenn Bewerbungen ausbleiben?
Wenn Ihre Recruiting-Bemühungen ins Leere laufen, kann das ein Anlass zur Selbstreflexion sein – nicht zur Schuldzuweisung. Fragen Sie sich:
- Wie erlebst du selbst die Kultur in deinem Unternehmen?
- Was sagen neue Mitarbeitende nach den ersten drei Monaten?
- Wie wird mit Kritik, neuen Ideen oder Fehlern umgegangen?
- Welche Geschichten erzählen Ihre Teams über ihren Arbeitsalltag?
Oft braucht es keine radikalen Veränderungen. Kleine Schritte – mehr Dialog, echte Mitgestaltung, flexiblere Modelle – können bereits große Wirkung entfalten. Wichtig ist: Der Veränderungswille muss echt sein. Kultur lässt sich nicht auf Knopfdruck steuern – aber bewusst entwickeln.
Kultur entscheidet – im Bewerbungsprozess und darüber hinaus
In Zeiten des Fachkräftemangels sind Unternehmen mehr denn je gefragt, sich ehrlich mit ihrer Kultur auseinanderzusetzen. Denn wer eine offene, wertschätzende und partizipative Unternehmenskultur sichtbar macht – intern wie extern – wird nicht nur mehr Bewerbungen erhalten, sondern auch Menschen gewinnen, die wirklich passen und bleiben wollen.
Die beste Recruiting-Kampagne hilft nicht, wenn die Kultur nicht trägt.
Doch dort, wo Kultur und Kommunikation übereinstimmen, entstehen Verbindungen – und genau die sind heute der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.
Möchten Sie Ihre Unternehmenskultur bewusst gestalten und gezielt für Ihre Arbeitgeberattraktivität nutzen?
Ich begleite Sie gern – mit Strategieworkshops, Teamformaten und passender Förderung.